CaniZert
Zertifizierung von Assistenzhundschulen & Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaften

Weiterbildungsangebote für assistenzhundnehmende Personen

Laut § 8 der Assistenzhundeverordnung ist neben der praktischen Ausbildung von Mensch und Hund das Ziel, dass der Mensch mit Behinderungen die erforderlichen theoretischen Kenntnisse insbesondere in Bezug auf Haltung, Gesundheit, Wesen und Verhalten eines Assistenzhundes besitzt. Diesbezüglich bieten wir regelmäßig Seminare an, die sowohl als Präsenzseminar als auch online via Zoom besucht werden können. Und natürlich stehen diese auch allen anderen Interessierten offen.


Hundehaltung in Deutschland 

Bild von Johannes Krupinski aus Unsplash

Die Haltung von Hunden unterliegt in Deutschland einer klaren Gesetzgebung. So haben Sie vielleicht schon in der Presse vom so genannten Gassigesetz gelesen oder etwas über das Qualzuchtverbot gehört. Diese Weiterbildung richtet sich an Hundehalter und behandelt die relevanten Gesetze für Hundehalter in Deutschland. Neben den wichtigsten Regelungen im Tierschutzgesetz - zum Beispiel zur Frage, ob ein Hund kastriert werden darf - und den Vorschriften der Tierschutzhundeverordnung, gibt es auch einen kurzen Schwenker zum Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Tiergesundheitsgesetz, als auch zum Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland.

Dozent: Hajo Czirski (1. Vorsitzender des Berufsverband für professionelles Hundetraining, Verhaltensberatung, Dienstleistungen e. V. - ProHunde)


1. Hilfekurs für Hunde

Bild von Myriam Zilles aus Unsplash

Der Kurs „Erste-Hilfe am Hund“ vermittelt das notwendige Wissen, um bei kleineren Verletzungen oder in lebensbedrohlichen Notfallsituation richtig reagieren zu können. Wie beim Menschen auch, entscheidet oftmals eine fachgerechte Erstversorgung bis zur Versorgung durch den Tierarzt, wie ein Notfall für den Hund ausgeht. In diesem Kurs lernen Sie praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten für wichtigen erste Hilfe Maßnahmen in Gefahrensituationen, diese richtig einzuschätzen und sich selbst zu schützen.

Die Themenschwerpunkte sind: Verletzungen, Vergiftungen, Verbrennungen, Unterkühlung, Überhitzung, Versorgung von Wunden, Schockarten, Unfallverhütung, Beurteilung des Allgemeinbefindens des Hundes durch die Kontrolle der Vitalfunktionen, Wiederbelebung und allergische Reaktionen.

Dozentin: Maja Benz (Tiermedizinische Fachangestellte, Hundetrainerin)


Hundegesundheit und Rassekrankheiten

Bild von Matthew Henry aus Unsplash

Das Seminar zur Hundegesundheit widmet sich wichtigen Themen für Hundehalter. In dem  Seminar lernen Sie körperliches Unwohlsein und Erkrankungen beim Hund zu erkennen und den daraus folgenden Handlungsbedarf besser einzuschätzen. Vertiefend widmet sich das Seminar dem Thema der rassespezifische Erkrankungen, um auch hier gut informiert zu sein. Abschließend wird noch auf die wichtigsten zwischen Hund und Mensch übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen) eingegangen.

Dozentin: Maja Benz (Tiermedizinische Fachangestellte, Hundetrainerin)

Lernverhalten des Hundes

Bild von Tim Mossholder aus Unsplash

Zu verstehen, wie Hunde lernen und die Welt um sich begreifen, ist neben dem Verständnis der Kommunikation die wichtigste Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben mit dem Hund. Sie wollen verstehen, warum der Hund so ist, wie er ist und ihm helfen, das Richtige zu lernen? Wer das Lernverhalten des Hundes verstanden hat, kann seine Welt verändern und ihn so sinnvoll wie nachhaltig trainieren. Hunde lernen immer und vor allem ihr Leben lang. Es ist also nie zu spät, sein Verhalten mit hundegerechtem Training zu verändern und auch nach der Prüfung als Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaft weiter auf dem richtigen Weg zu bleiben. Im Seminar lernen Sie leicht verständlich, wie Hunde lernen und was sich dabei in ihrem Kopf abspielt. Und vor allem: wie Sie dieses Wissen im Alltag einsetzen und mit einfachen Mitteln sein Verhalten in die richtige Richtung lenken können. 

Dozent: Emanuel Beer (Hunde-Verhaltensexperte, Mental- und Kommunikationstrainer)


Kommunikation beim Hund

Bild von freestocks aus Unsplash

Hunde können nicht sprechen - zumindest wenn man Sprache mit Worten gleichsetzt - aber sie können hervorragend kommunizieren. Sie sprechen mit uns und ihren Artgenossen über ihre Körpersprache, über ihre verschiedenen Lautäußerungen, über geruchlichen Informationsaustausch und über ein feines Gespür von Nähe und Distanz. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die komplexe Welt der hündischen Kommunikation und wird Ihnen helfen, Ihren Hund besser lesen zu können. Dies erleichtert zukünftig die Arbeit mit dem Hund enorm, wenn Sie besser verstehen, was er Ihnen ganz ohne Sprache sagen möchte.

Dozentin: Susanne Wille (Erziehungswissenschaftlerin, M.A., Assistenzhundetrainerin)


Stress beim Hund

Bild von Anusha Barwa aus Unsplash

Neben dem Grundwissen zur Kommunikation des Hundes, vertieft dieses Seminar den Bereich des Stressverhaltens. Was genau ist Stress und wofür gibt es ihn eigentlich? Das Seminar geht unter anderem der Frage nach, was alles Stressoren für Hunde sein können und ob Stress immer nachteilig für Alltag und Training sind. Dazu ist es auch wichtig, die elementaren Stresshormone zu kennen, um deren Wirkungen im Körper nachvollziehen zu können. Nach dem Seminar werden Sie Stress besser verstehen, bei Ihrem Hund erkennen und besser darauf reagieren können und was Ihnen bisher vielleicht bei der Ausbildung Ihres (zukünftigen Assistenz-)Hundes im Weg stand. 

Dozentin: Susanne Wille (Erziehungswissenschaftlerin, M.A., Assistenzhundetrainerin)


Ethologie (Verhaltensbiologie)

Bild von Milo Weiler aus Unsplash

Hunde leben von allen Haustieren am längsten mit dem Menschen zusammen und hat sich wie kaum ein Tier auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen eingelassen. Im Verlauf der Haustierwerdung (Domestikation) hat sich der Hund nicht nur körperlich gegenüber seinen Vorfahren verändert, sondern auch sein Verhalten zeigt zahlreiche Anpassungen an das Leben mit dem Menschen. Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Je besser Sie das Normalverhalten von Hunden kennen, desto besser können Sie Hunde lesen, einschätzen und trainieren. 

Dozentin: Kristin Strauß (Verhaltensbiologin, M.A.)


Vorbereitungskurs Theorieprüfung

Bild von Nick Morrison aus Unsplash

Die Nerven liegen blank kurz vor der Abschlussprüfung meistens blank. Dieser Kurs gibt Ihnen mehr Sicherheit, was den theoretischen Teil der Prüfung betrifft. Der Vorbereitungskurs für die Theorieprüfung gibt Ihnen einerseits wertvolle Tipps für die Beantwortung möglicher Fragen einer Theorieprüfung und geht gemeinsam mit Ihnen die Fragen durch, zu denen Ihrerseits mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen im Kopf sind.

Dozentin: Susanne Wille (Erziehungswissenschaftlerin, M.A., Assistenzhundetrainerin)


Für die Anmeldung zu den einzelnen Seminaren bitte hier entlang.